STRESSIGE DEADLINES: WIE GEHEN WIR  DAMIT UM?

Stress ist eine komplexe Kettenreaktion, die auf körperlicher und hormoneller Ebene stattfindet. Mit anderen Worten: Stress tritt nicht nur in deinem Kopf auf, sondern im ganzen Körper. Und das sind gute Neuigkeiten, denn du kannst deinen Stress kontrollieren, indem du etwas steuerst, das leicht zu steuern ist: Deinen Körper. Denn stressige Deadlines wird es immer geben, und es ist wichtig zu lernen, wie du am Besten damit umgehst.

Als Faustregel gilt, dass ein gesunder Körper weniger schnell gestresst ist. Und die Grundlagen eines gesunden Körpers sind bekannt. Gesunde Ernährung, genügend Schlaf und regelmäßige Bewegung.

Diese Dinge sind nicht gerade neue Erkenntnisse. Seit Ewigkeiten wissen Menschen mehr oder weniger, was einen gesunden Körper ausmacht. Was jedoch weniger bekannt ist, sind die positiven Nebeneffekte eines gesunden Körpers. Zum Beispiel die Fähigkeit, besser mit Stress umgehen zu können.

Wenn du regelmäßig Sport treibst, die Menge der industriell verarbeiteten Lebensmittel reduzierst und mindestens 7 bis 8 Stunden pro Tag schläfst, wird sich die Widerstandskraft deines Körpers gegen Stress in relativ kurzer Zeit verbessern. Das heißt, dass du dich deutlich besser und weniger oft erschöpft fühlen wirst.

 

Auf deinen Körper zu achten, reicht aber leider nicht aus. Du musst dich auch um deinen Verstand kümmern.

Wenn dir oder jemand anderes dir eine stressige Deadline setzt, kann Panik entstehen. Vielleicht fragst du dich, ob du pünktlich und im Rahmen der Erwartungen abliefern kannst. In solchen Situationen kann dein Verstand dein schlimmster Feind werden.

Angst ist ein uralter Mechanismus, der uns hilft zu überleben. Angst half uns, aus gefährlichen Situationen zu fliehen oder in Situationen zu kämpfen, in denen Flucht keine Option war. Heute müssen wir uns jedoch selten zwischen Flucht oder Kampf entscheiden. Unsere Umgebung hat sich verändert, aber unser Gehirn ist immer noch dasselbe.

Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass unser Geist in Panik gerät, wenn wir mit schwierigen Aufgaben konfrontiert sind oder eine stressige Deadline vor uns liegt. Anstatt uns jedoch dabei zu helfen, die Situation zu überwinden, verschlimmert Panik die Situation. Durch Besorgnis oder Panik schafft unser Geist neuen Stress, der auf den bestehenden Stress gestapelt wird. Keine gute Basis, um mit schwierigen Situationen umzugehen. Daher ist es wichtig, einen Weg zu finden, um Panik und Angst aufzulösen, insbesondere bei schwierigen Aufgaben, engen Zeitplänen oder fast unmöglichen Fristen.

In der Theorie klingt das einfach, aber wie kannst du das in der Praxis umsetzen? Der erste Schritt besteht darin, diesen Mechanismus zu erkennen. Du kannst damit beginnen zu beobachten, wie du auf stressige Deadlines reagierst. Frage dich zum Beispiel, woher der Stress kommt und wie du auf den Auslöser reagiert hast. Ist es nur die Situation, oder auch deine Reaktion auf diese? Das Beobachten lässt deinen Stress nicht verschwinden, aber es schafft die Grundlage, besser und gesünder darauf zu reagieren. Durch das Beobachten kannst du dich auf das konzentrieren, was um dich herum passiert.

Anstatt deine Energie und deine Konzentration auf Sorgen zu verschwenden, kannst du dich stattdessen mit der Aufgabe beschäftigen. Große Projekte und Aufgaben erzeugen oft allein dadurch Stress, dass es unmöglich scheint, sie zu bewältigen. Indem du dich auf das konzentrierst, was vor dir liegt, kannst du diesen Druck reduzieren. Schritt für Schritt kannst du die Kästchen auf deiner To-Do-Liste abhaken, wodurch die Erledigung immer realistischer erscheint. Und somit auch weniger Stress erzeugt. Manchmal reicht harte Arbeit nicht aus. Anstatt die ganze Zeit mit voller Geschwindigkeit zu arbeiten, solltest du dir vornehmen, intelligent zu arbeiten. Schaffe Pausen für Regeneration und konzentriertes Arbeiten. Beginn zu priorisieren, zu organisieren und frag nach Hilfe, wo es möglich ist. Wenn du in diese Fähigkeiten investierst, wirst du nicht nur produktiver, sondern verbesserst auch deine Lebensqualität.

Nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in deiner Freizeit. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, realistisch zu bleiben. Denn stressige Deadlines schleichen immer wieder in den Alltag. Egal wie gut deine Zeitmanagementfähigkeit ist oder wie konzentriert du bei der Arbeit bist. Wenn die Arbeitslast zu groß ist, wirst du sie nie erledigen können. Sei ehrlich, anpassungsfähig, realistisch und mache das Beste aus deiner Zeit. Wenn es dir schwerfällt, Prioritäten zu setzen oder dich zu konzentrieren, können dir Achtsamkeit, Meditation oder Yoga helfen. Diese Praktiken werden nicht nur dein Wohlbefinden und deine Gesundheit verbessern, sondern zeigen auch, wie du präsent bist. Dies wird dir helfen, konzentriert zu arbeiten und das bestmögliche Ergebnis zu liefern

Weiter Beiträge

World Health Summit

World Health Summit

the world is seriously stressed, and digital health is a part of the solution.     Health has become a topic of concern - on an individual & global level  This year, the World Health Summit celebrated its 10th anniversary. Its founder Detlev Ganten...

Was Ist Stress

Was Ist Stress

geStressed? wir kennen das gefühl. Stress.   Ob es aufgrund der schnelllebigen Arbeitswelt oder einem vollen Terminplan ist - wir können dem Stress nicht entgehen. Laut einer neuen Studie leiden fast die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland unter chronischem...